Ernährungswirtschaft

Die Leistung der Landwirtschaft stärker sichtbar machen: Ministerin Gorißen unterstreicht zum Weltbauern- und Internationalen Tag der Milch am 1. Juni die Bedeutung der Ernährungssicherung

Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz teilt mit:

Tag für Tag sorgen sie mit unermüdlichem Einsatz dafür, dass sich die
Menschen im Land regional, gesund und ausgewogen ernähren können:
Wie anspruchsvoll die Arbeit der 33.000 Landwirtinnen und Landwirte im
Land ist, darauf möchte Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und
Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, aufmerksam
machen – nicht nur anlässlich des Weltbauerntages am 1. Juni.

„Das Bild, das Kinderbücher von Bauernhöfen vermitteln, ist zwar
romantisch, aber wenig realistisch“, so Landwirtschaftsministerin Silke
Gorißen. „Uns ist es wichtig, kontinuierlich ein Bewusstsein dafür zu
schaffen, welche Themen die Landwirtschaft bewegt und wie aufwändig
es ist, Gemüse, Obst, Fleisch, Milch zu erzeugen.“ Und weiter sagte sie:
„Der Weltbauerntag am 1. Juni und der zeitgleich stattfindende
Internationale Tag der Milch sind zwei wichtige Anlässe, um einmal mehr
an die Arbeit unserer Landwirtinnen und Landwirte zu erinnern. Allein in
Nordrhein-Westfalen vollbringen rund 33.000 Bäuerinnen und Bauern
große Leistungen für die Versorgung der rund 18 Millionen Menschen mit
frischen, regional erzeugten und hochwertigen Lebensmitteln. Ich
wünsche mir, dass stärker gewürdigt wird, welche umfassende und
wertvolle Arbeit die nordrhein-westfälische Landwirtschaft zur
Ernährungssicherheit leistet.“

Eine tragende Säule der Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen ist die
Milcherzeugung: Sie sichert die Versorgung der Bevölkerung mit frischen
Milchprodukten aus der Region. Als größte Branche innerhalb der
deutschen Ernährungsindustrie schafft die Molkereiwirtschaft
Wertschöpfung und sichert Arbeitsplätze. Mit einem Produktionswert von
rund 1,8 Milliarden Euro, rund 4.400 Milchkuhhaltern und rund 360.000
Milchkühen gehört die Milcherzeugung zu den stärksten
Erzeugnisbereichen der nordrhein-westfälischen Landwirtschaft. „Der
Internationale Tag der Milch ist daher eine gute Gelegenheit, um die Arbeit
unserer Milchviehhalter zu honorieren,“ so die Ministerin.

Einsatz für eine starke, heimische Nutztierhaltung

Nordrhein-Westfalen hat eine traditionell starke Landwirtschaft, die
erheblich von der Nutztierhaltung lebt: Mit über fünf Milliarden Euro trägt
die Nutztierhaltung über die Hälfte zum Produktionswert der heimischen
Landwirtschaft bei. Eine moderne Tierhaltung hat nicht nur einen großen
Anteil an der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln von hoher
Qualität, sondern ist auch ein entscheidender Faktor für wirtschaftlich
starke ländliche Räume und sie ist insofern von hoher gesellschaftlicher
Relevanz. Vor dem Hintergrund internationaler Krisen und dem
Klimawandel steht die Landwirtschaft aber vor großen Herausforderungen.
Ministerin Silke Gorißen: „Gerade die junge Generation braucht
verlässliche und klare Rahmenbedingungen, um sich für die Tierhaltung
zu entscheiden. Auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene müssen wir
Bürokratie abbauen, Innovationen fördern und Investitionen ermöglichen.
In Deutschland muss auch zukünftig hochwertiges, wettbewerbsfähiges
Fleisch produziert werden können.“

Besuch auf einem Hof in der Umgebung

Wer einen Hof in seiner Umgebung besuchen möchte – ob am
Weltbauern- und Internationalen Tag der Milch oder irgendeinem anderen
Tag im Jahr –, kann dafür die Suchfunktion auf der Seite
https://www.landservice.de/bauernhoefe nutzen. Über diesen Service der
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen können Menschen
verschiedene Betriebe nach Postleitzahl sortiert finden – egal ob sie
einkaufen, übernachten, essen oder sich nur umschauen möchten.

Ein weiteres Angebot bieten die BioWochen NRW: Vom 30. August bis 14.
September öffnen viele Öko-Höfe in Nordrhein-Westfalen ihre Tore für
interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher. Unter www.biowochen-
nrw.de füllt sich bis zum Start des Aktionszeitraums nach und nach der
Event-Kalender für die gezielte Suche nach Betriebsführungen, Hoffesten,
Ernteaktionen und vielem mehr.

Hintergrund zum Weltbauerntag und zum Internationalen Tag der
Milch

Der Weltbauerntag wurde im Jahr 2000 in enger Verbindung mit der
Weltausstellung EXPO in Hannover erstmals veranstaltet und 2002 von
der UNESCO als internationaler Aktionstag ausgerufen. Der
Weltbauerntag findet alljährlich am 1. Juni statt. 1957 wurde der
Internationale Tag der Milch von der Ernährungs- und
Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem
Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF) ins Leben gerufen. Weltweit
wird am 1. Juni auf das hochwertige Grundnahrungsmittel Milch und deren
Erzeugung aufmerksam gemacht.

Bei Bürgeranfragen wenden Sie sich bitte an: Telefon 0211 3843-0.

Bei journalistischen Nachfragen wenden Sie sich bitte an die
Pressestelle des Ministeriums für Landwirtschaft und
Verbraucherschutz
Pressekontakt:leonie.molls@mlv.nrw.de, Tel: 0211-3843-1046

Dieser Pressetext ist auch verfügbar unter www.land.nrw
Datenschutzhinweis betr. Soziale Medien

Pressekontakt:
leonie.molls@mlv.nrw.de, Tel: 0211-3843-1046

Artikel teilen:
Dürfen wir
Ihnen weiterhelfen?