02.07.2025 Verbraucherschutz Finanzielle Verbraucherbildung für junge Menschen: Staatssekretär Dr. Berges im Gespräch mit Schülerakademie Finanzkompetenz Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz teilt mit: Kompetent im Umgang mit Geld zu sein, stellt unabhängig vom Alter die Grundlage für eine gute Lebensführung ohne Schulden dar. Das Verbraucherschutzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen setzt sich deshalb dafür ein, die Finanz- und Verbraucherkompetenz zu stärken. Dr. Martin Berges, Staatssekretär des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, besuchte am 30. Juni 2025 eine Schülerakademie Finanzkompetenz im BVB-Lernzentrum in Dortmund und tauschte sich mit Schülerinnen und Schülern aus. Staatssekretär Dr. Martin Berges: „Die Schülerakademien sind ein Angebot, um Kompetenzen rund um Finanzen, Konsum sowie Rechte im Verbraucheralltag zu erwerben. Denn es warten im Alltag viele Herausforderungen auf junge Menschen, die sich um finanzielle Entscheidungen drehen. Das Land möchte Schülerinnen und Schüler darin stärken, solche Entscheidungen klug und mit Weitsicht zu treffen, damit sie ein finanziell selbstbestimmtes Leben führen können. Daher freue ich mich sehr über das Interesse so vieler Schulklassen.“ Zugleich warb der Staatssekretär für das im Netzwerk entwickelte interaktive Schulbuch zur Finanzkompetenz, das im Rahmen der Schülerakademien Verwendung findet: „Das interaktive, digitale Schulbuch des Netzwerks Finanzkompetenz NRW ist ein modernes Instrument, um zentrale Grundlagen der ökonomischen Bildung sowie Alltagskompetenzen zu vermitteln. Im Schulbuch werden relevante Inhalte wie Rechte und Pflichten jugendlicher Verbraucherinnen und Verbraucher aufgegriffen, die anschaulich aufbereitet und durch zahlreiche interaktive Elemente wie einer Girokontensimulation ergänzt werden.“ Schülerakademie Finanzkompetenz Die „Schülerakademie: Finanzkompetenz“ wurde im Netzwerk Finanzkompetenz NRW entwickelt. Nach einem Testlauf im Dezember 2022 findet diese seit dem Jahr 2023 fortlaufend statt. Bislang haben über 50 Schulen mit über 3.800 Schülerinnen und Schülern teilgenommen. Mit einem handlungsorientierten Ansatz wird den Schülerinnen und Schülern das Thema Finanzkompetenz nähergebracht. Die Zielgruppe der Schülerakademie sind Schülerinnen und Schüler der 7.–10. Klasse sowie Schülerinnen und Schülern an Berufskollegs in geeigneten Bildungsgängen. Dabei kann der Projekttag sowohl in der Schule als auch an außerschulischen Lernorten stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen insgesamt sechs Stationen, bei welchen sie von den Netzwerkerinnen und Netzwerkern angeleitet und unterstützt werden. Organisiert und durchgeführt wird die Schülerakademie von der Digitalen Wirtschaftsbildung an der Universität Siegen. Interaktives Schulbuch Das interaktive Schulbuch zur Finanzkompetenz kann sowohl im regulären Präsenzunterricht eingesetzt werden als auch im digitalen Fernunterricht. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und der Förderschule – orientiert an den aktuellen Kernlehrplänen der jeweiligen Schulform sowie der Rahmenvorgabe Verbraucherbildung. Netzwerk Finanzkompetenz NRW Ziel der Landesregierung ist es, verantwortungsbewusstes Konsumverhalten bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu verankern und ihre finanziellen Kompetenzen zu stärken. Das nordrhein-westfälische Verbraucherschutzministerium hat deshalb bereits im Jahr 2006 das Netzwerk Finanzkompetenz ins Leben gerufen. Es begleitet, organisiert und fördert die Netzwerkarbeit. Getragen wird das Netzwerk vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen zum Netzwerk Finanzkompetenz, zum interaktiven Schulbuch sowie zu den Anmeldemöglichkeiten für die Schülerakademien unter www.netzwerk-finanzkompetenz.nrw.de Artikel teilen: