25.10.2024 Verbraucherschutz Im Kürbis steckt mehr: Kreativ schnitzen, lecker kochen Aktion der landesweiten Initiative „Wertvoll NRW“ für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln der Verbraucherzentrale NRW auf dem Tiggeshof in Arnsberg Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz teilt mit: Auf dem Tiggeshof nahe Arnsberg kamen rund 30 Eltern mit Kindern zusammen, um an der Herbstferienaktion „Kürbisse kreativ nutzen – schnitzen und verwerten“ teilzunehmen. Unter fachkundiger Anleitung schnitzten die Teilnehmenden zuerst gruselige Kürbisgesichter. Im Anschluss lernten sie, das Kürbisfleisch und die Kerne in der Küche zu verwenden, indem sie gemeinsam eine Kürbissuppe zubereiteten. Die Aktion war Teil eines größeren Ziels: Die Wertschätzung von Lebensmitteln zu steigern und zu zeigen, dass selbst vermeintliche Reste sinnvoll genutzt werden können. Die Kürbisse leuchten in hellem Orange, um jeden herum sitzt eine Gruppe, mal ein Vater mit Kind, mal eine fünfköpfige Familie. Während die Kinder das Fruchtfleisch aus den Kürbissen herauskratzen, helfen einige Eltern bereits bei den Vorbereitungen in der Küche. Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen besuchte heute gemeinsam mit dem Vorstand der Verbraucherzentrale NRW, Wolfgang Schuldzinski, den Bio- und Erlebnishof Tiggeshof bei Arnsberg, um sich über Anbau, Lagerung und Herkunft von Kürbissen zu informieren. Im Anschluss besuchten sie einen Workshop des Hofes für Familien, wo Kürbisse zu Halloween geschnitzt werden und gleichzeitig aus dem Fruchtfleisch eine Suppe zubereitet wird. Die Aktion ist Teil des Projektes „Wertvoll NRW“, der landesweiten Initiative für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln. „Der Herbst ist Kürbiszeit. Auch in Nordrhein-Westfalen wird das beliebte Gemüse regional angebaut, aus dem sich leckere Speisen kochen lassen. Wer beim Einkauf von Speisekürbissen auf regionale und saisonale Ware setzt, stärkt damit die heimische Landwirtschaft“, so Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen. Die Ministerin sagt weiter: „Zu einem besseren Verständnis für die Lebensmittelerzeugung trägt das Projekt ,Wertvoll NRW‘ bei: Aktionen wie am sauerländischen Tiggeshof bringen Verbraucherinnen und Verbrauchen den Wert von Lebensmitteln näher und helfen dabei, Lebensmittelverluste daheim vorzubeugen.“ Auch der Vorstand der Verbraucherzentrale NRW, Wolfgang Schuldzinski, zog eine positive Bilanz der Veranstaltung: „Solche Aktionen vermitteln den Familien nicht nur Wissen, sondern konkrete Anregungen für den Alltag. Denn unsere Ernährung ist jeden Tag die Summe kleiner Entscheidungen. Es geht darum, neue Gewohnheiten zu entwickeln und sorgsam mit Lebensmitteln umzugehen. Vor-Ort-Aktionen bei produzierenden Betrieben wie hier geben Familien Anregungen, einen wertschätzenderen Umgang mit Lebensmitteln auf Dauer umzusetzen.“ Den Wert von Lebensmitteln mit allen Sinnen erleben Das Kürbisschnitzen auf dem Tiggeshof richtete sich an Familien mit Kindern ab sechs Jahren und bot ihnen die Gelegenheit, gemeinsam Kürbisse zu schnitzen und das Fruchtfleisch sowie die Kerne in einem weiteren Schritt zu verarbeiten. Unter Anleitung wurde aus den verwerteten Resten eine leckere Kürbissuppe gekocht. Denn das übrig gebliebene Fruchtfleisch und die Kerne lassen sich sinnvoll und lecker zu Mahlzeiten verwerten. Der Workshop setzte damit auch ein Zeichen gegen Lebensmittelverluste. Hintergrund: Die Veranstaltung wurde im Rahmen des landesweiten Projekts „Wertvoll NRW – Landesweite Initiative für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln“ der Verbraucherzentrale NRW angeboten. Das Projekt, das bis Ende 2026 läuft, hat sich das Ziel gesetzt, Lebensmittelverluste in Privathaushalten zu reduzieren. Durch Aktionen vor Ort, Online-Inhalte sowie Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen bringt das Projekt Verbraucherinnen und Verbraucher den Wert unserer Lebensmittel näher und vermittelt praktische Tipps für Haushalt und Ernährung im Alltag. Die landesweite Initiative für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln wird gefördert vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Weiterführende Infos und Links: Mehr zum Projekt: https://www.wertvoll.nrw/ Foto: MLV NRW Artikel teilen: