20.05.2025 Landwirtschaft Länderübergreifende Zusammenarbeit der Agrarressorts: Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und die Niederlande beim Dreiländertreffen in Hengelo Länderübergreifende Zusammenarbeit der Agrarressorts: Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und die Niederlande beim Dreiländertreffen in Hengelo Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz teilt mit: In wichtigen Themen der Landwirtschaft, der Ernährungssicherheit und auch der Tiergesundheit stehen die Niederlande, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vor vergleichbaren Aufgaben. Als landwirtschaftli- che Regionen mit einem regen Warenaustausch untereinander kooperie- ren die drei Länder deshalb schon seit vielen Jahren miteinander. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit haben sich die Landwirtschaftsministe- rinnen Silke Gorißen (Nordrhein-Westfalen) und Femke Wiersma (Nie- derlande) sowie Staatssekretär Dr. Michael Marahrens (Niedersachsen) zum diesjährigen sogenannten Dreiländertreffen auf Einladung der nie- derländischen Landwirtschaftsministerin in Hengelo zusammengefunden. Dabei ging es um aktuelle politische Entwicklungen und Ziele der Agrar- ressorts. „Unsere Länder sind wichtige Partner – auch im Agrarbereich“, so Minis- terin Silke Gorißen. „Wir sind wirtschaftlich und kulturell eng und freund- schaftlich miteinander verbunden und bilden eine starke Region im Her- zen Europas. Uns vereinen eine Vielfalt an traditionellen Agrarunterneh- men und -produkten, aber auch die Innovationen und kreativen Impulse, die aus unseren Ländern kommen.“ Nach einem Rundgang im Agrarinnovationszentrum „De Marke“, bei dem die Wageningen University & Research die neuesten Entwicklun- gen in den Bereichen Präzisionslandwirtschaft, künstliche Intelligenz und Robotik vorstellte, ging es über zum Gespräch. Dabei wurden The- men wie Innovationen in der Landwirtschaft, landwirtschaftliche Emissio- nen, Düngertransporte, Tiergesundheit und Tierseuchenbekämpfung so- wie Möglichkeiten der Verbesserung des Tierschutzes beim Tiertrans- port besprochen. Die Kooperation in Krisenfällen wurde ebenfalls thematisiert. Die drei Länder tauschen sich bereits regelmäßig im Bereich der Tierseuchen- prävention und Tierseuchenbekämpfung aus. Ein gutes Beispiel ist die langjährige bewährte Zusammenarbeit zwischen den Überwachungsbe- hörden bei der Kontrolle grenzüberschreitender Wirtschaftsdüngertrans- porte. Darüber hinaus sprachen die Politikerinnen und Politiker über die Rolle der regionalen Landwirtschaft bei der Sicherung der Ernährungs- souveränität. Auch auf die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die 2028 in Kraft tritt, blickten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ge- meinsam wollen sie sich in Brüssel für ein bürokratiearmes, effizientes und nachhaltiges Unterstützungssystem einsetzen. Ministerin Gorißen betonte: „Wir blicken auf ein wertvolles und konstruk- tives Treffen zurück, bei dem wir weitere Schritte zur Stärkung der Land- wirtschaft in unseren Grenzregionen unternommen haben.“ Das Dreiländertreffen findet seit vielen Jahren in regelmäßigen Abstän- den statt. Zuletzt trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter 2023 auf Einladung Niedersachsens anlässlich der Messe Agritechnica in Hanno- ver. In diesem Jahr hat die niederländische Ministerin eingeladen. Ende März hatte Ministerin Gorißen bereits eine Absichtserklärung zur Zu- sammenarbeit im Bereich Landwirtschaft, Forsten, Tiergesundheit und Lebensmittelqualität mit dem niederländischen Landwirtschaftsministe- rium und den Provinzen Overijssel, Gelderland, Limburg und Noord-Bra- bant unterzeichnet. Bei Bürgeranfragen wenden Sie sich bitte an: Telefon 0211 3843-0. Bei journalistischen Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Telefon 0211 3843- 1046, leonie.molls@mlv.nrw.de. Dieser Pressetext ist auch verfügbar unter www.land.nrw Datenschutzhinweis betr. Soziale Medien Foto: MLV NRW Download Pressemitteilung Artikel teilen: