Ländliche Räume

Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft 2025“ geht in die entscheidende Phase – Bewertungskommission bereist die teilnehmenden Dörfer in Nordrhein-Westfalen

Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz teilt mit:

Ausgezeichnet werden lebendige und ideenreiche Dörfer, in denen das Miteinander aktiv gelebt und das Lebensumfeld nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet wird – der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ würdigt seit Jahren gute Ideen, großes Engagement und starken Zusammenhalt in ländlichen Räumen.

Im vergangenen Jahr haben sich 33 Dörfer durch ihren Sieg bei den Wettbewerben auf Kreisebene für den Wettstreit um den NRW-Landestitel qualifiziert. Nun geht der Dorfwettbewerb auf Landesebene in die nächste und entscheidende Runde: Vom 30. Juni bis 10. Juli und in der ersten Septemberwoche bereist eine Kommission aus Expertinnen und Experten die teilnehmenden Dörfer in Westfalen und im Rheinland. Die Dorfgemeinschaften zeigen im Wettbewerb, was sie antreibt und wie sie ihren Wohnort mit Kreativität und Tatkraft für die Zukunft stärken.

„Die ländlichen Räume in Nordrhein-Westfalen sind ein Wohn- und Lebensmittelpunkt vieler Menschen. Die Landesregierung investiert in die Zukunftsfähigkeit unserer Dörfer, damit sie weiterhin lebenswert und attraktiv bleiben“, so Ministerin Silke Gorißen. „Ich freue mich sehr, dass 33 Dörfer am diesjährigen Landeswettbewerb ,Unser Dorf hat Zukunft‘ teilnehmen. Mein herzlicher Dank gilt allen Dorfgemeinschaften für ihr Engagement! Diese große Tatkraft von aktiven Bürgerinnen und Bürgern möchten wir mit dem Dorfwettbewerb unterstützen und sichtbar machen. So schaffen wir gemeinsam mehr Lebensqualität vor Ort.“ Und weiter sagte sie: „Für den anstehenden Landesentscheid wünsche ich ihnen viel Glück und Erfolg.“

Die Dörfer werden in vier Bewertungskriterien beurteilt:

–         Ziel- und Konzeptentwicklung, wirtschaftliche Initiativen und Verbesserung der Infrastruktur

–         Soziales und kulturelles Leben

–         Wertschätzender Umgang mit Baukultur, Natur und Umwelt

–         Gesamteindruck

Alle teilnehmenden Dörfer erhalten außerdem am Ende ein schriftliches Feedback von der Jury mit Tipps und Anregungen, um die Dorfgemeinschaft zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Wer sich künftig Gold-, Silber- oder Bronzedorf nennen darf, wird im September bekannt gegeben.

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung dann im November werden die Dörfer im Landesentscheid mit Ehrentafeln, Urkunden und Preisgeldern prämiert. Bronzedörfer erhalten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro, Silberdörfer 2.500 Euro und Golddörfer dürfen sich über eine Gewinnsumme von 3.500 Euro freuen. Neben den Landespreisen werden auch Sonderpreise nordrhein-westfälischer Stiftungen und Verbände für besondere Leistungen und Projekte verliehen, unter anderem in den Bereichen Umwelt, Soziales, Baukultur und wirtschaftliche Initiativen.

Die diesjährigen Landesgolddörfer qualifizieren sich durch ihre erfolgreiche Teilnahme für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf Bundesebene im Jahr 2026.

Weitere Informationen zum Wettbewerb:

www.dorfwettbewerb.de

Die Liste der teilnehmenden Dörfer finden Sie hier.

Artikel teilen:
Dürfen wir
Ihnen weiterhelfen?