02.07.2025 Ländliche Räume Nordrhein-Westfalen sucht den besten Kleingartenverein – Bereisung für Landeswettbewerb läuft Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz teilt mit: Sie gelten als grüne Oasen im urbanen Raum: Kleingärten liegen weiterhin voll im Trend. In dieser Woche findet die Bereisung zu dem alle vier Jahre stattfindenden Landeswettbewerb „Kleingärten NRW“ statt. Unter dem Motto „Kleingartenglück – wo Mensch und Natur zusammenfinden“ haben sich in diesem Jahr insgesamt 14 Kleingartenvereine gemeinsam mit den jeweiligen Städten und Kreisen beworben. Die Kleingartenvereine liegen im ganzen Land verteilt, von Ostwestfalen bis an die niederländische Grenze, vom Münsterland bis zum Bergischen Land. Ministerin Gorißen: „Kleingärten sind grüne Oasen in unseren Städten, die Räume für Freizeit und Erholung bieten – hier finden Mensch und Natur zusammen. In den dicht besiedelten Gebieten leisten Kleingärten zudem einen wertvollen Beitrag für den Schutz der Natur und sind auch wichtige Orte des Beisammenseins mit der Familie oder im Freundeskreis. Wir wollen die besonderen Kleingartenprojekte in Nordrhein-Westfalen sichtbar machen, die über das normale Gärtnern hinaus Beiträge zu spürbar mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität vor Ort leisten.“ Mit dem Landeswettbewerb sollen die städtebaulichen, sozialen, ökologischen, stadtklimatischen und gartenkulturellen Leistungen des Kleingartenwesens für die Gesellschaft verdeutlicht und gewürdigt werden. In oft dicht besiedelten Gebieten leisten sie auch einen Beitrag für den Schutz von Natur und Umwelt. Mehr denn je sind Kleingartenanlagen wichtige Bausteine der nachhaltigen Entwicklung unserer Städte und Gemeinden. In dieser Woche begutachtet eine unabhängige Kommission aus den Kleingarten-Landesverbänden, der kleingärtnerischen Fachberatung, der kommunalen Grünflächenämter, des Naturschutzes, Vertretern der Internationalen Gartenbauausstellung (IGA) und des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz die Anlagen in ganz Nordrhein-Westfalen. Anschließend gibt die Kommission eine Empfehlung zur Auszeichnung ab. Bewertet werden nicht nur die schönsten Gärten, sondern auch die städtebauliche Einordnung der Anlage und ihre Entwicklung in den vergangenen Jahren, die gesellschaftliche Funktion des Vereins im Sinne sozialer Nachhaltigkeit oder die ökologische und stadtklimatische Funktion der Anlage. Verkündung der Gewinner am 15. November in Dortmund Alle teilnehmenden Vereine und Kommunen werden am 15. November 2025 zur Verkündung der Ergebnisse und Verleihung von Medaillen und Urkunden durch Ministerin Gorißen zur Abschlussveranstaltung in die Kokerei Hansa in Dortmund eingeladen. Der Landeswettbewerb dient zugleich als Auswahlverfahren für die Teilnahme am 26. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“, der die städtebauliche, ökologische und soziale Bedeutung des Kleingartenwesens bundesweit würdigt. Bei erfolgreicher Teilnahme am vorangegangenen Landeswettbewerb erfolgt die Anmeldung zum Bundeswettbewerb durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit dem Wettbewerb leistet die Landesregierung einen weiteren Beitrag zu der in der Landesverfassung festgeschriebenen Förderung des Kleingartenwesens in Nordrhein-Westfalen. Der Wettbewerb findet bereits zum zehnten Mal statt. Bewerber-Kleingärten Kleingärtnerverein Böhlerfeld e.V., Wuppertal KGV Horst-Emscher, Gelsenkirchen Kleingartenverein „Friedlicher Nachbar“ e.V., Minden GV Bolmketal e.V., Dortmund KGV „Neue Erde“ Neuss e.V. Neuss KGV Erholung-Buer e. V., Gelsenkirchen KGV Ahlen Süd eV. Kleingärtnerverein, Ahlen Wettringen-Selbst-Bewusst e.V., Wettringen Kleingärtner und Gartenbauverein Liesborn e.V., Liesborn (Gemeinde Wadersloh) KGV Lünen Mitte e.V., Lünen KGV der Kriegsbeschädigten Düsseldorf Oberbilk 1920 e.V., Düsseldorf Kleingärtnerverein „Zur Rose“ e.V., Sendenhorst Gartenverein Zur Sonnenseite 1926 e.V., Dortmund Dauerkleingartenanlage Soldatengasse 1905 e.V., Aachen Bei Bürgeranfragen wenden Sie sich bitte an: Telefon 0211 3843-0. Bei journalistischen Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, leonie.molls@mlv.nrw.de, Tel: 0211-3843-1046. Dieser Pressetext ist auch verfügbar unter www.land.nrw Datenschutzhinweis betr. Soziale Medien Download Pressemitteilung Foto: istockphoto/justhavealook Artikel teilen: