13.12.2024 Ländliche Räume Startschuss für Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2025: 33 Dörfer qualifizieren sich auf Kreisebene Gute Ideen, großes Engagement und starker Zusammenhalt im ländlichen Raum: All das zeichnet den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ seit vielen Jahren aus. Über 300 Dörfer sind in der ersten Runde auf Kreisebene des aktuellen Wettbewerbs 2024/25 an den Start gegangen – 33 von ihnen haben sich jetzt für den Wettbewerb auf Landesebene qualifiziert, um dann im kommenden Jahr die begehrten Auszeichnungen als nordrhein-westfälische Gold-, Silber- oder Bronzedörfer zu gewinnen. Ministerin Silke Gorißen: „Ländliche Räume sind Heimat und ökonomische, ökologische wie soziale Grundpfeiler unseres Landes. Ich freue mich über das rege Interesse am Landeswettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ 2025 und wünsche allen teilnehmenden Dörfern viel Erfolg bei der nächsten Runde! Die große Beteiligung am Dorfwettbewerb 2024/2025 zeigt, wie lebendiges Dorfleben und eine starke Gemeinschaft im ländlichen Raum funktioniert. Die Kreativität, die Initiative und vor allem das große Engagement der Dorfgemeinschaften sind ein Motor für die Entwicklung der ländlichen Räume in Nordrhein-Westfalen.“ In diesem Jahr haben sich insgesamt 337 Dörfer in Nordrhein-Westfalen den Bewertungskommissionen auf Kreisebene gestellt. In dieser ersten Runde des Wettbewerbs ermittelten die Landkreise selbst ihre 33 Siegerdörfer und meldeten diese Ende November 2024 an die Landwirtschaftskammer NRW. Jetzt steht die Entscheidungsrunde auf Landesebene an: Im Sommer 2025 wird eine Landesbewertungskommission die 33 teilnehmenden Dörfer bereisen und bewerten. Die Siegerdörfer aus dem Landeswettbewerb werden dann im Herbst 2025 verkündet. Die besten Teilnehmer des Landeswettbewerbs qualifizieren sich für den Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2026. Hintergrund Der Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in Nordrhein-Westfalen legt einen großen Schwerpunkt auf bürgerschaftliches Engagement und eine ganzheitliche Dorfentwicklung. Längst ist bei dem Wettbewerb nicht mehr das äußere Erscheinungsbild des Ortes entscheidend für eine erfolgreiche Teilnahme, sondern das, was Dorfbewohnerinnen und -bewohner gemeinsam zur Entwicklung des Dorfes beitragen und wie sie Herausforderungen meistern. In die Bewertung fließt nicht nur das erreichte Niveau, sondern auch die Ausgangssituation des Dorfes und seine Entwicklungsschritte ein. Alle weiteren Informationen zum Wettbewerb sind zu finden unter: www.dorfwettbewerb.de Diese nordrhein-westfälischen Dörfer haben sich für den Landeswettbewerb 2025 qualifiziert: Regierungsbezirk Arnsberg Lenne Stadt Schmallenberg Hochsauerlandkreis Züschen Stadt Winterberg Hochsauerlandkreis Mellen Stadt Balve Märkischer Kreis Bilstein Stadt Lennestadt Kreis Olpe Rehringhausen Stadt Olpe Kreis Olpe Hülschotten Gemeinde Finnentrop Kreis Olpe Schönau-Altenwenden Gemeinde Wenden Kreis Olpe Helberhausen Stadt Hilchenbach Kreis Siegen-Wittgenstein Kallenhardt Stadt Rüthen Kreis Soest Ostinghausen Gemeinde Bad Sassendorf Kreis Soest Regierungsbezirk Detmold Hesselteich Stadt Versmold Kreis Gütersloh Borgholz Stadt Borgentreich Kreis Höxter Neuenheerse Stadt Bad Driburg Kreis Höxter Niesen Stadt Willebadessen Kreis Höxter Sabbenhausen Stadt Lügde Kreis Lippe Scharmede Stadt Salzkotten Kreis Paderborn Regierungsbezirk Düsseldorf Haffen Hansestadt Rees Kreis Kleve Hommersum Stadt Goch Kreis Kleve Hülchrath Stadt Grevenbroich Rhein-Kreis Neuss Boisheim Stadt Viersen Kreis Viersen Wardt Stadt Xanten Kreis Wesel Regierungsbezirk Köln Vlatten Stadt Heimbach Kreis Düren Bürvenich/Eppenich Stadt Zülpich Kreis Euskirchen Marmagen Gemeinde Nettersheim Kreis Euskirchen Dörfergemeinschaft Gillrath Stadt Geilenkirchen Kreis Heinsberg Hülsenbusch Stadt Gummersbach Oberbergischer Kreis Oberwiehl Stadt Wiehl Oberbergischer Kreis Neuhonrath-Auel Stadt Lohmar Rhein-Sieg-Kreis Linden-Neusen Stadt Würselen Städteregion Aachen Rohren Stadt Monschau Städteregion Aachen Regierungsbezirk Münster Darup Gemeinde Nottuln Kreis Coesfeld Holthausen Gemeinde Laer Kreis Steinfurt Lette Stadt Oelde Kreis Warendorf Bei Bürgeranfragen wenden Sie sich bitte an: Telefon 0211 3843-0. Bei journalistischen Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Telefon 0211 3843-1042 (michelle.althaus@mlv.nrw.de). Artikel teilen: