Foto: istockphoto/Kerrick
Inhalte dieser Rubrik

Pferdesport und Pferdezucht sind in Nordrhein-Westfalen von großer Bedeutung. Nicht ohne Grund findet sich das Pferd im Landeswappen wieder. Das Pferdeland Nordrhein-Westfalen besitzt einen hervorragenden Ruf. Viele Reiterinnen und Reiter in Vereinen und auch viele nicht organisierte erfreuen sich am Pferdesport. Dieser ist zusammen mit den vor- und nachgelagerten Bereichen zu einer bedeutenden Branche erwachsen.

Freizeitvergnügen und Leistungssport mit Verantwortung für das Tier
Getragen werden diese Erfolge auch durch eine Reihe von engagierten Verbänden mit Einrichtungen wie den Landesreit- und Fahrschulen sowie einer Reihe von weltweit bedeutenden Veranstaltungen wie das Aachener CHIO oder die EQUITANA in Essen. Und auf den Bahnen der in Nordrhein-Westfalen noch zahlreichen Rennvereine werden regelmäßig Galopp- und Trabrennen veranstaltet.

Die Landesregierung ist sich der Bedeutung des Pferds für das Land bewusst und unterstützt den Pferdesport in vielerlei Hinsicht. Sie unterhält mit dem Nordrhein-Westfälischen Landgestüt eine Einrichtung, die erfolgreiche Zuchtarbeit betreibt und mit seiner geschichtlichen Entwicklung ein hohes Kulturgut darstellt.

Coronavirus und Pferdesport
Der NRW-Leitfaden für pferdehaltende Betriebe mit Publikumsverkehr ist außer Kraft gesetzt. Für die Belange pferdehaltender Betriebe mit Publikumsverkehr in Bezug auf die Vermeidung einer Corona-Infektion ist nun ausschließlich die Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen in der jeweils gültigen Fassung maßgeblich. Sie regelt auch, in welchem Ausmaß, zum Beispiel sportliche Betätigungen, möglich sind. Eine gute Hilfestellung für die einzelnen Abläufe in den pferdehaltenden Betrieben mit Publikumsverkehr und die sportlichen Betätigungen stellen die Hinweise der Deutschen Reiterlichen Vereinigung dar.

Dürfen wir
Ihnen weiterhelfen?