Landwirtschaft

Zur Zukunft der Landwirtschaft: Staatssekretär Dr. Berges beim Soester Agrarforum 2025

Dr. Martin Berges: Zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe setzt sich die Landesregierung für Innovationen, Investitionen und Bürokratieabbau ein

Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz teilt mit:

„Nordrhein-Westfalen ist ein starkes Agrarland mit attraktiven und wettbewerbsfähigen ländlichen Regionen“, so Staatssekretär Dr. Martin Berges heute vor rund 700 Zuhörerinnen und Zuhörern beim „Soester Agrarforum 2025“ in der Stadthalle in Soest. Unter dem Motto der diesjährigen Veranstaltung „Raus aus den Subventionen – innovative Steuerungsinstrumente“ wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wirtschaft, Praxis, Forschung und Politik über die aktuelle Lage berichtet und über die Zukunft der Landwirtschaft diskutiert.

„Zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe setzt die nordrhein-westfälische Landesregierung vorrangig auf Innovationen, Investitionen und Bürokratieabbau“, so Staatssekretär Dr. Martin Berges. Damit soll die Wettbewerbsfähigkeit der Bäuerinnen und Bauern gestärkt, neue Dynamiken geschaffen und die Betriebe entlastet werden. „Die Landwirtschaft wird sich auch zukünftig verändern und sich den aktuellen ökonomischen Herausforderungen und gesellschaftlichen Ansprüchen stellen müssen. Umso wichtiger ist es, gemeinsam im Dialog mit der Landwirtschaft praxistaugliche Lösungen zu finden und weiterzuentwickeln. Veranstaltungen wie das heutige Soester Agrarforum sind für diesen Dialog von großer Bedeutung und ich freue mich über den direkten Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.“

Diskurs über aktuelle Lage und Zukunft der Landwirtschaft
Gemeinsam mit dem Verband der Studierenden und ehemaligen Studierenden, Freunden und Förderern lud der Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen im Rahmen des Agrarforums am 10. Januar 2025 dazu ein, sich zum Thema „Raus aus den Subventionen – innovative Steuerungsinstrumente!“ über die Zukunft der Landwirtschaft auszutauschen. Der Fokus der diesjährigen Veranstaltung richtete sich auf die künftigen Mittelzuflüsse und auch Steuerungsmöglichkeiten für landwirtschaftliche Betriebe. In Fachvorträgen und Diskussion wurden die politischen Rahmenbedingungen, die Analyse des Ist-Zustandes sowie mögliche Anpassungsstrategien vorgestellt und diskutiert. Begleitend dazu berichteten die Master-Studierenden des Fachbereichs der Fachhochschule Südwestfalen in Soest in einer Poster-Ausstellung von ihren aktuellen Studienprojekten.

Hintergrund zum Soester Agrarforum
Seit 1990 findet das Soester Agrarforum immer am zweiten Freitag im neuen Jahr in der Soester Stadthalle statt. Es werden aktuelle Fragen unter einem Fokusthema von Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Praxis, Politik und Forschung umfassend analysiert und diskutiert. Die Studierenden der Fachhochschule Südwestfalen sind ebenfalls aktiv in die Gestaltung des Tages mit einbezogen. Die Traditionsveranstaltung wird organisiert von dem Soester Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen in Soest und dem Verband Susatia, dem Verband der Studierenden und ehemaligen Studierenden, Freunde und Förderer. Im Rahmen des Soester Agrarforums wird auch der Soester Agrarpreis vergeben. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis ehrt Studierende zum Beispiel für herausragende Studienleistungen und persönliches Engagement.

Bei Bürgeranfragen wenden Sie sich bitte an: Telefon 0211 3843-0.

Bei journalistischen Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Telefon 0211 3843-1043 (sebastian.klement-aschendorff@mlv.nrw.de).

Foto: Christian Klett, FH Südwestfalen
Artikel teilen:
Dürfen wir
Ihnen weiterhelfen?