Das Ministerium Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MLV) wird von Ministerin Silke Gorißen geleitet. Sie wirkt als Mitglied des Kabinetts an den politischen Entscheidungen der Landesregierung mit und trägt die politische Verantwortung für ihr Ressort.
Zur Unterstützung bei ihren Aufgaben steht ihr Dr. Martin Berges als Staatssekretär zur Seite.
Das MLV setzt sich für gutes Miteinander von Stadt und Land, für Ernährungssicherheit, für eine starke Land- und Forstwirtschaft ein und dafür, dass Verbraucherinnen und Verbraucher gut und richtig über ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten informiert sind.
Das Ministerium besteht aus einer Zentralabteilung und drei Fachabteilungen, die wiederum in Gruppen und Referate untergliedert sind:
Einen Überblick über den Aufbau des Ministeriums gibt der Organisationsplan; eine detaillierte Übersicht über die Aufgaben und Zuständigkeiten finden Sie im Geschäftsverteilungsplan (Geschäftsverteilungsplan und Aktenplan werden nachgereicht).
Betriebliches Gesundheitsmanagement Im MLV wird Wert auf eine Arbeitskultur gelegt, die den Lebensumständen aller Beschäftigten gerecht wird. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist durch zahlreiche Maßnahmen und Angebote gewährleistet. Der Auftrag zur systematischen Gesundheitsförderung ist für die Landesbehörden verbindlich geregelt. Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements stehen den Beschäftigten unterstützende Maßnahmen zur Gesundheitsprävention zur Verfügung.
Was ist Korruption? Korruption hat vielfältige Erscheinungsformen. Allen gemeinsam ist jedoch, dass eine amtliche Funktion, eine Funktion in der Wirtschaft oder ein politisches Mandat missbraucht wird, um persönliche Vorteile anzustreben bzw. zu erlangen, und ein materieller oder immaterieller Schaden eintritt. Korruption verursacht erhebliche volkswirtschaftliche Schäden, behindert einen fairen Wettbewerb und untergräbt das Vertrauen in die Integrität und Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung. Die bekanntesten Korruptionsstraftaten sind Bestechung, Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung, Vorteilsannahme und Angestelltenbestechung.“
Ansprechstelle: Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Stabsstelle) Antikorruptionsbeauftragte 40190 Düsseldorf
Vergabe und Beschaffung Vergabeprojekte des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen finden Sie nach den jeweils geltenden Bestimmungen auf dem Vergabemarktplatz NRW.
Nachgeordnete Bereiche des Ministeriums Das Landgestüt Warendorf Pferde aus Nordrhein-Westfalen sind sowohl bei Freizeitreiterinnen und Freizeitreitern als auch im Spitzensport und in der Zucht bekannt. Sie werden weit über die Landesgrenzen hinaus nachgefragt. Viele dieser Pferde haben ihren Ursprung im nordrhein-westfälischen Landgestüt in Warendorf. Dort wird seit seiner Gründung im Jahr 1826 erfolgreiche Zuchtarbeit betrieben – und mit seiner geschichtlichen Entwicklung stellt es ein hohes Kulturgut dar.
Zucht, Ausbildung und touristische Attraktion Das Gestüt sichert genetische Vielfalt, stellt hochwertige Hengste für die Zucht zur Verfügung und trägt zum Erhalt vom Aussterben bedrohter Pferderassen bei. Es bildet angehende Pferdewirtinnen und -wirte aus und stellt mit der angeschlossenen Deutschen Reitschule Angebote zur Fortbildung und Qualifizierung von Berufsreitern und Turnierfachleuten bereit. Auch Pferdesportlerinnen und -sportler können sich in den Bereichen Reiten und Fahren fortbilden lassen.
Für die Stadt Warendorf und die gesamte umliegende Region ist das Landgestüt eine touristische Attraktion und ein erheblicher Wirtschaftsfaktor. Im Verlauf eines Jahres finden auf dem Landgestüt eine Vielzahl von Veranstaltungen statt, die als ein wiederkehrendes Anziehungsmoment mehrere 10.000 Besucherinnen und Besucher in ihren Bann ziehen. Ein besonderes Highlight sind dabei die Hengstparaden.
Kontakt: Nordrhein-Westfälisches Landgestüt Sassenberger Straße 11 48231 Warendorf Tel. 02581.63690 info@landgestuet.nrw.de www.landgestuet.nrw.de