Foto: istockphoto/Zerbor Auf einer Tabelle mit Zahlen liegt ein Textmarker und ein Taschenrechner.
Inhalte dieser Rubrik

Die neue Konsumwelt ist verführerisch – und kompliziert. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen daher wissen, welche Konsequenzen für sie beispielsweise aus dem Abschluss einer Lebensversicherung oder eines Vertrages für einen neuen Strom- und Handyanbieter folgen. Das Verbraucherschutzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen will deshalb die Finanz- und Verbraucherkompetenz stärken.

Finanz- und Konsumentscheidungen verantwortungsvoll treffen
Wirtschaftliche Zusammenhänge zu erfassen und Konsequenzen für den alltäglichen Umgang mit Geld zu ziehen, stellt hohe Anforderungen an Verbraucherinnen und Verbraucher – und überfordert nicht wenige. Eine Finanz- und Konsumentscheidung erfordert mitunter viel Wissen um Produkte und Dienstleistungen sowie über Mechanismen der Märkte. Aber auch eine Einschätzung des eigenen Konsumverhaltens ist wichtig. Zudem können aktuelle wirtschaftliche, technologische, gesellschaftliche aber auch politische Entwicklungen relevant sein. Gute Verbraucherbildung befähigt Verbraucherinnen und Verbraucher in allen Lebensphasen, mit diesen Herausforderungen ihres Verbraucheralltags souverän umzugehen.

Kompetent im Umgang mit Geld zu sein, stellt daher – unabhängig vom Alter – die Grundlage für eine gute Lebensführung ohne Schulden dar und ist eine wichtige Schlüsselqualifikation. Denn nur Verbraucherinnen und Verbraucher mit einer grundlegenden finanziellen Bildung sind in der Lage, Finanz- und Konsumentscheidungen verantwortungsvoll zu treffen, die Folgen kritisch abzuschätzen und sich auch in schwierigen Situationen vor unbedachten Konsumentscheidungen zu schützen.

Finanzkompetenz wird von jedem Einzelnen in unterschiedlichen Lebenssituationen abverlangt. So können Arbeitslosigkeit, steigende Lebenshaltungskosten, Krankheit, die Geburt eines Kindes oder eine Scheidung große Herausforderungen an das eigene Wirtschaften stellen und ein besonders hohes Maß an Finanzkompetenz erfordern. Fehlt hier grundlegendes Wissen, so können diese Situationen in eine Verschuldung führen, die die betroffenen Personen aus eigener Kraft kaum bewältigen können.

Netzwerk Finanzkompetenz NRW: Kompetenzförderung in jedem Alter
Ziel der Landesregierung ist es, nachhaltiges Konsumverhalten bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu verankern und so die Voraussetzungen für einen nachhaltigen Lebensstil zu schaffen. Das nordrhein-westfälische Verbraucherschutzministerium hat deshalb bereits im Jahr 2006 das Netzwerk Finanzkompetenz NRW ins Leben gerufen. Es begleitet, organisiert und fördert die Netzwerkarbeit und führt erfolgreiche Projekte zusammen mit den Netzwerkmitgliedern durch. Das Netzwerk ist ein partnerschaftlicher Zusammenschluss vielseitiger Akteure aus der Verbraucher- und Schuldnerberatung, aus der Wissenschaft, Bildung und Jugendhilfe, aus Politik und Verwaltung sowie aus Wirtschaft und Bankenverbänden.

Ökonomische Verbraucherbildung im Unterricht
Um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, kompetent Verbraucherbildung zu unterrichten, hat das Netzwerk Finanzkompetenz NRW ein interaktives Schulbuch zur „Finanzkompetenz“ entwickelt.

Ziel dieses digitalen interaktiven Schulbuchs ist es, Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und der Förderschule – orientiert an den aktuellen Kernlehrplänen der jeweiligen Schulform sowie der Rahmenvorgabe Verbraucherbildung – die wichtigsten Grundlagen zum Thema ökonomische Bildung sowie Alltagskompetenzen zu vermitteln.

Angefangen von der Frage, warum wir wirtschaften müssen und warum es Geld überhaupt gibt, stehen unterschiedliche Formen von Geld (Bar- und Giralgeld) sowie die Behandlung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs im Zentrum. Finanzkompetenz umfasst aber auch finanzbezogene konsumrelevante Inhalte wie Rechte und Pflichten jugendlicher Verbraucherinnen und Verbraucher und selbstbestimmte Kaufentscheidungen bis hin zu alltagsbezogenen Inhalten wie dem Girokonto, der ersten eigenen Wohnung und dem Thema Verschuldung.

Darüber hinaus enthält das Schulbuch Lehrerkommentare, Bezüge zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie Begriffs- und Methodenglossare. Das interaktive Schulbuch mit seinen anschaulich aufbereiteten Inhalten und zahlreichen interaktiven Elementen wie z.B. einer Girokontensimulation, kann in vielfältigen Unterrichtssituationen sowohl im Präsenzunterricht als auch im Homeschooling eingesetzt werden; die Nutzung ist kostenlos. Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW bietet entsprechende Anwendungsschulungen an.

Schülerakademie Finanzkompetenz

Die „Schülerakademie: Finanzkompetenz“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Finanzkompetenz NRW entwickelt. Mit einem handlungsorientierten Ansatz als pädagogische Grundlage soll den Schülerinnen und Schülern das Thema Finanzkompetenz nähergebracht werden. Die Zielgruppe der Schülerakademie sind Schülerinnen und Schüler der 7.-10. Klasse sowie ggf. Berufsschülerinnen und Berufsschüler. Dabei ist der Projekttag an der Schule vor Ort von einer digitalen Auftaktveranstaltung mit allen teilnehmenden Schulen sowie einer digitalen Abschlussveranstaltung gerahmt. Am jeweiligen Projekttag durchlaufen die Schülerinnen und Schüler insgesamt sechs Stationen, bei welchen sie von den Netzwerkerinnen und Netzwerkern angeleitet und unterstützt werden. Dabei haben die Netzwerkerinnen und Netzwerker die Möglichkeit, eigene Stationen (Vorträge, Materialien, usw.) zu integrieren und anzubieten. Diese Stationen können die jeweiligen Schulen in Zusammenarbeit mit einer Netzwerkerin oder einem Netzwerker vorab aus einem Portfolio auswählen, sodass diese auf die Lerngruppenvoraussetzungen angepasst sind. Organisiert und durchgeführt wird die Schülerakademie von der Digitalen Wirtschaftsbildung an der Universität Siegen.

Vertiefende Informationen finden Sie unter:

Schülerakademie Finanzkompetenz

Termine können über den untenstehenden Link angefragt werden. Sie erhalten nach dem Absenden des Formulars eine E-Mail mit weiteren Informationen.

Termine ab den Sommerferien 2025: Link zur Terminübersicht

Das Angebot wird vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW gefördert. Dadurch ist die Teilnahme für Schulen in NRW kostenlos.

Videogrußwort der Ministerin Silke Gorißen zur Schülerakademie Finanzkompetenz
110,81 mb, MP4 110,81 mb, MP4
Dürfen wir
Ihnen weiterhelfen?